Zum Hauptinhalt springen
Riegelhaube, 2. Hälfte 19. Jhdt.
Goldbouillonstickerei (Golddraht) auf Pappe, Seide und Baumwolle.
Bänderhaube (Zopfhaube), 2. Hälfte 19.Jhdt.
Moiréeseide und Stickerei mit Goldbouillon und Glasperlen.
Reginahaube, Mitte 19. Jhdt.
Stickerei mit Goldlahn und Glasperlen.
Radhaube (Florhaube)
1.Hälfte 19.Jhdt.
Seidenorgaza auf Metallgestell.
Schachtel für eine Riegelhaube
2. Hälfte 19.Jhdt.
Pappe mit bedrucktem Papier bezogen.
Sog. "Hochzeitsnest", Mitte 19. Jhdt.
Gersdorf bei Nennslingen
Papierblumen, Draht, Chenille, Glaskugeln.
"Boden" (Rückseite) einer Bänderhaube
2.Hälfte 19.Jhdt.
Stickerei mit Goldbouillondraht und Glasperlen.
Innenansicht der Bänderhaube.
Futter aus Baumwolle auf Kern aus Pappe.
Zopfhaube (Rückansicht)
Mitte 19. Jhdt.
Seide
"Boden" (Rückseite) einer Bänderhaube
2.Hälfte 19.Jhdt.
Stickerei mit Silberbouillondraht und Glasperlen.
"Boden" (Rückseite) einer Bänderhaube
2.Hälfte 19.Jhdt.
Stickerei mit schwarzen Rocailles und blauen Glasssteinen.
"Boden" (Rückseite) einer Zylinderhaube
Mitte 19.Jhdt.
Stickerei mit Chenilledraht, Posamentenborte.
"Boden" (Rückseite) einer Zylinderhaube
Mitte 19.Jhdt.
Stickerei mit Glasperlen und Chenilledraht.
Sog. "Kranl" (Körnchen), um 1840.
Metalldrahtstickerei auf Goldmetallfolie, Glasperlen, Glassteine.
Aus Greding.
Haube, womöglich Hochzeitshaube, aus dem Egerland.
Seidengrund, darauf Spitze, Glasperlen, Glaskugeln und -steine; Papierblumen.
Mitte 19. Jhdt.